Übergeordnete Seite: Grafik-Software

Planetium Version 1.02

                         Ein Planetarium-Programm
                     für Amiga, Linux und andere Unixe

                 © Copyright Freeware 1997-2004 Rolf Pfister
NeuesWas ist neu seit letzter Version?
ÜberblickWas ist und kann Planetium?
Installation Wie installiere ich Planetium?
Benutzen von PlanetiumHier steht, wie's geht!
ReferenzteilZum Nachschlagen
Fragen und AntwortenLösung häufiger Probleme
Bekannte FehlerNiemand ist vollkommen ...
RechtlichesCopyright usw.
BugreportsWie melde ich Fehler?
DanksagungenVielen Dank für die Sterne
Der AutorÜber den Programmierer
HistoryEntwicklungsgeschichte des Programms

neu seit Version 1.00

Die Linux-Version ist inzwischen eigentlich ziemlich ausgereift. Mit Suse6.2 fast perfekt, mit Suse7.3 sind aber die Schriften falsch. Das liegt aber offenbar am X-Server, denn übers Netz vom Suse6.2 aufgerufen gibts das Problem nicht. Ähnliches Problem taucht auch unter Debian auf, Schriftgrössen stimmen zwar einigermassen, sehen aber weniger schön aus als unter Suse6.2, und Umlaute sind auch kaputt.
Mit neuem GCC (3.3.1) gehts jetzt auch.

Planetium Überblick

Planetium ist ein Astronomie-Programm das den Sternenhimmel mit vielen Sternen und allen Planeten von einem beliebigen Ort auf der Erde darstellen kann.

Der mögliche Zeitbereich ist etwa 2700 vor bis 4000 nach Christus, die Planeten werden innerhalb von 1800 bis 2200 exakt berechnet. Das heisst auf etwa 1 Winkelsekunde genau, ausserhalb dieses Bereichs kann die Abweichung etwas grösser sein.

Kometen können auch dargestellt werden (bisher zwar noch ohne Schweif). Es können auch die Daten neuer Kometen eingegeben werden (mit normalem Texteditor).

Es sind auch animierte Darstellungen möglich. Damit kann zum Beispiel der Lauf der Planeten über einen vorgegebenen Zeitraum dargestellt werden.

Nebenbei können auch Ephemeriden berechnet werden. (Tabelle der genauen Positionen aller Planeten sowie Mond und Sonne)

Installation

Amiga und kompatible:

Die Installation sollte mit dem Installations-Programm eigentlich problemlos ablaufen. Als Installationsmodus wird "Geübter Benutzer" empfohlen.

Wenn direkt von der CD gestartet werden soll, genügt es das Script "assign_für_CD" anzuklicken. Wenn man sich diesen Klick sparen will kann man es auch in "s:User-Startup" einfügen.

Damit Planetium gleich mit dem gewünschten Beobachtungsort startet sollte man in ortstabelle.dat die Ortschaft als ersten Eintrag setzen.

UNIX:

- Paket planetium.tar.gz entpacken:
    > gunzip planetium.tar.gz
    > tar -xvf planetium.tar
  oder etwas einfacher (geht aber nicht unter allen Unixen):
    > tar zxvf planetium.tar.gz
- ins richtige Verzeichnis wechseln und Liesmich oder README lesen
- Paket neu compilieren:
    > cd $PLANETIUM
    > make

Systemvoraussetzungen

Amiga: mindestens 68020 CPU, 68881 FPU und AmigaOS3.1
Linux: getestet mit Kernel 2.4.18, GCC 2.95.3 und Kernel 2.4.22 GCC 3.3.1
MacOSX: Panther (10.3.1)

Allgemein:
mindestens 1MB Grafik RAM (Chipmem auf Amiga) und 2MB schnelles RAM
ca. 30MB freier Platz auf Harddisk
3-Tasten-Maus (zur Not gehts auch mit 2 Tasten)
CD-ROM Laufwerk (für CD-Version)

Benutzen von Planetium

Beim Starten wird der aktuelle Sternenhimmel dargestellt. Um den ganzen Sternhimmel zu sehen wird ein (virtuelles) 180° Fischauge verwendet, der rote Kreis entspricht also dem Horizont. Man kann sich vorstellen mit dem Kopf nach Norden auf dem Boden zu liegen und den Sternenhimmel zu betrachten. Die Mitte ist somit also der Zenit, oben ist Norden, unten Süden, links Osten und rechts Westen.

Wird ein Objekt (Stern, Planet, Komet ...) mit der linken Maustaste angeklickt, so bekommt man Informationen darüber. Wird die mittlere Maustaste gedrückt, so wird, falls vorhanden, ein Bild des Objekts angezeigt.
Welches Bildanzeigeprogramm verwendet werden soll kann im Menü "Anzeigeprogis..." eingestellt werden.

Unter Festhalten der linken Maustaste kann ein Bereich markiert werden. Beim Loslassen wird dann dieser Bereich vergrössert dargestellt. Wenn man dann doch noch etwas mehr sehen will ist der Knopf "zoom out" hilfreich, mit dem Knopf "undo" kommt man wieder zurück. Statt zu zoomen kann man auch im Menü "Darstellung->Kuppel" einen andern Beobachtungsausschnitt einstellen.

Lesen Sie tutorial.html um eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu erhalten.

Lesen Sie teleskop.html für den Erfahrungsbericht mit einem kleinen Spiegel-Teleskop.

Referenzteil zum nachschlagen

Menüs Was bedeuten all die Menüs
Knöpfe Was bewirken die Knöpfe (Schalter)
Randbemerkungen Was bedeuten die Zahlen an den Rändern?

Menüs in Planetium

File  Steuerung Darstellung Animation

Load ...           Szene oder Einstellungen laden
Save ...           Einstellungen oder Bild speichern
------------------
Print Bild         Bild ausdrucken
Print-Optionen     Drucker-Einstellungen
Print Ephemeriden  Positionen der Planeten ausdrucken
Print Altazimut    Positionen als Höhe und Azimut ausdrucken
------------------
Über ...           Version, Autor, ...
Help ...           Kurzer Hilfetext
Exit               Programm verlassen

Menü File->Save

Wenn der Dateiname mit .vor endet werden die VorEinstellungen gespeichert.
Mit einer Endung .dat wird die aktuelle Szene (Animations-Werte) gespeichert.
Mit einer Endung .iff wird das aktuelle Bild im IFF-ILBM-Format gespeichert (funktioniert bisher nur auf Amiga).

Menüs in Planetium

File  Steuerung Darstellung Animation

      Ortskoordinaten ...     Geographischer Ort auf der Erde eingeben
      ----------------------
      Zeit setzen ...         Weltzeit setzen
      Systemzeit übernehmen   aktuelle Weltzeit setzen
      Zeit starten
      Zeit anhalten
      ----------------------
      Bildanzeigeknopf   >>   Auswahl: mittlere oder linke Maustaste
      Nachführung        >>   ohne, normal oder nach Objekt

Menü Darstellung->Nachführung >>

 ohne Nachführung        dies ist die Voreingestellte Auswahl
 normale Nachführung     die aktuellen Koordinaten werden beibehalten
 nach Objekt Nachführen  Sonne Mond oder Planet im Sichtfeld behalten

Menüs in Planetium

File  Steuerung Darstellung Animation

                            Start=aktuelle Zeit      Sofort setzen (ohne Rückfrage)
                            Stop=aktuelle Zeit       Sofort setzen (ohne Rückfrage)
                            Einstellungen setzen ...
                            ------------------------
                            Start                    Animation starten
                            Start mit Nachführung    Animation starten
                            Stop                     Animation stoppen

Menü Animation->Einstellungen->Einstellungen_setzen

Startzeit: ......      Endzeit: ......    Step: ......
Stepmodus: Step Sterntag oder Automatisch
Verzögerung in sec: ....
Darstellungsart: Spur TeilRefresh oder AllesRefresh

Wenn als Stepmodus "Sterntag" gewählt wird, wird Step automatisch auf den
entsprechenden Wert gesetzt.
Bei Stepmodus "Automatisch" wird Step so gesetzt dass man in 100 Schritten
von Startzeit nach Endzeit gelangt.

Wenn Darstellungsart auf "TeilRefresh" gesetzt wird, werden die Fixsterne
jeweils nicht aktualisiert.
Bei Spur wird nichts gelöscht, so dass sich bewegende Objekte Spuren
hinterlassen.

Menüs in Planetium

File  Steuerung Darstellung Animation

                Kuppel  >>
                Farbpalette
                Anzeigeprogis ...      Text- und Bild-anzeiger setzen
		Mond  >>               auf 5' oder 1'' genau setzen
		Koordinatensystem  >>  Horizontal, Equatorial oder Auto
		Refresh                Alles neu zeichnen
		Linien  >>
		Fenstergrösse ...      Anzeigen der Fenster- und Pixel-grösse

Menü Darstellung->Kuppel >>

 o ganze Himmelskuppel  180° Sicht wie mit Fischauge
   Südsicht             Blick nach Süden mit 45° Höhe und 45° Radius
   Westsicht            Blick nach Westen
   Nordsicht            Blick nach Norden
   Ostsicht             Blick nach Osten
   manuell              Alle Ansicht-Parameter wählbar
 ----------------------
 zurück                 Wider auf vorhergende Ansicht umschalten
                       (wie Schalter undo)

Menü Darstellung->Linien >>

  Ekliptik               Scheinbare Linie auf der die Sonne läuft
  Äquator                Himmelsäquator
  Horizont               Mathematischer Horizont
  RA                     Rektaszension-Linien (geht noch nicht)
  DEC                    Deklinations-Linien (geht noch nicht)
--------------
o Echter Horizont ...    Horizontlinie laden oder ein/aus-schalten
o Erdschatten ein/aus    Für Mondfinsternisse, funktioniert noch nicht richtig
                         (sieht richtig aus ist aber falsch, Grund noch unbekannt)

Knöpfe

 Ephemeriden    Ephemeriden von Planeten, Mond, Sonne und Kometen anzeigen
 Zoom Out     Einen grösseren Himmelsbereich darstellen
 Undo       Wieder zurück

Randbemerkungen

1.2.1998  18:00:00  ET.                                    Zürich  -8.5 47.4
Sternzeit:  3:20:57

  Die Angeschriebene Zeit (links oben) ist jeweils Weltzeit. Ist ein Punkt
  nach ET gesetzt, so ist es die tatsächliche Zeit.
  Die Sternzeit ist aus der angezeigten Weltzeit berechnet.

  Die beiden Zahlen nach der Ortsangabe (rechts oben) sind die Geographische
  Länge und Breite des eingestellten Beobachtungspunktes.
  Ein negativer Wert in der Länge ist östlich, positive Werte sind westlich
  des Null-Meridians (Greenwich).
  Ein negativer Wert in der Breite ist südlich, positive Werte sind
  nördlich des Äquators.


  Die Sonnenhöhe (links unten) zeigt die Höhe der Sonne über dem Horizont
  in Grad. Bei negativen Werten ist die Sonne unter dem Horizont.
  Bis -6.5 spricht man von bürgerlicher Dämmerung.
  Bis -12  geht die nautische Dämmerung. Sterne bis 3m sind sichtbar.
  Bis -18  geht die astronomische Dämmerung.


Sonnenhöhe: -15.83

Bekannte Mängel und Fehler

Es gibt auch noch ein paar Probleme die nicht im Planetium zu suchen sind, sondern wahrscheinlich an fehlerhaft installierten Distris liegen:
Suse7.3: Schriftgrössen stimmen nicht. Vermutliche Lösung: Suse9.1 installieren
Debian3.0:Umlaute gehen nicht. Lösung unbekannt.
konqueror wird nicht gefunden. Lösung: unter Anzeigeprogis "mozilla" eingeben.
MacOSX: xv wird nicht gefunden. Lösung: in ~/bin/XV anderes Bildanzeigeprogi eintragen
(z.B. /Applications/Preview.app/Contents/MacOS/Preview $*)

Fragen und Antworten

Frage:
  Wie komme ich wieder zur aktuellen Zeit zurück ?
Antwort:
  Wählen Sie das Menü "Steuerung->Systemzeit übernehmen"

Frage:
  Die Uhr geht um eine Stunde nach, warum?
Antwort:
  Die Uhr zeigt die aktuelle Weltzeit an!
  In Mitteleuropa ist die Weltzeit normalerweise eine Stunde weniger
  als die lokale Zeit, bei Sommerzeit sind es zwei Stunden.
  Falls die Zeit überhaupt nicht stimmt überprüfen Sie die eingestellte
  Zeitzone in Sys:Prefs/Locale.

Frage:
  Irgendwie fehlen da einige Sterne.
Antwort:
  Stimmt, ich habe bisher erst 480 Sterne (die hellsten sind dabei)
  eingetragen. Das hat zwei Gründe: 1) der Amiga war zu langsam
  um tausende von Sternen in akzeptabler Zeit zu zeichnen
  (bzw Positionen zu berechnen). 2) ich möchte eigentlich zu allen
  eingetragenen Sternen noch Zusatzinformationen haben (beim Anklicken
  mit linker Maustaste zu sehen). Also muss ich alle von
  Hand eingeben und kann nicht einfach eine Positionstabelle einlesen.

Frage:
  Was macht man mit dieser Fehlermeldung: can't open Display
Antwort:
  MacOSX: X11 starten.
  Linux: falls "echo $DISPLAY" nicht stimmt: export DISPLAY="maschinenname:0"
         oder: xhost +maschinenname

Bugreports

Wenn Sie einen Fehler oder eine Unzulänglichkeit in Planetium finden,
oder eine Idee haben, wie man manches noch besser machen könnte, teilen
Sie mir dies bitte mit, damit ich Planetium in Zukunft noch weiter
verbessern kann. Meine Adresse steht hier.

Wichtig bei einem Bugreport sind folgende Angaben:

 · Planetium-Version (steht im Menü 'File->Über ...')
 · Verwendeter Rechner (z.B. Amiga-Modell)
 · Verwendetes Betriebssystem (z.B. AmigaOS3.5, Linux-SUSE6.2 etc.)
 · Hardwareausstattung, soweit für das Problem von Bedeutung
 · Verwendete Einstellungen (Ausdruck von plan.vor)
 · Genaue Beschreibung, unter welchen Bedingungen der Fehler
   auftritt und wie man ihn reproduzieren kann

Aber sehen Sie bitte erst unter FAQ nach, ob für Ihr Problem schon eine Lösung
existiert, oder auch hier ob das Problem schon bekannt ist.

Entwicklungsgeschichte

21.1.1997       Erstellung, erste provisorische Version

7.6.1997        Version 0.4
                lauffähig auf Amiga3000 mit 68040/40MHz
                mit GCC-2.7.2.1 compiliert

1.11.1997       Version 0.5
                Sterntabelle mit Typ Spektrum Entf. Eigen und Bemerk.
                Kometen-Helligkeit
                Phase von Planeten und davon abhängige Helligkeiten
                werden berechnet, Phase aber noch nicht gezeichnet.
                provisorische Mondphasen (stimmt schon ziemlich gut)

7.12.1997       Version 0.6
                Fotos anzeigen
                Installationsprogramm für Installer
                Emulation der Mittleren Maustaste (für 2-Tasten-Maus)

18.12.1998      Version 0.7
                Mond jetzt exakt gerechnet

31.3.1999       Version 0.91
                Angepasst an Linux

24.9.1999       Version 1.0
                erste Vollversion

4.4.2004	Version 1.01
		bessere Anpassung für Linux

Danksagungen

Folgenden Personen/Firmen/Vereinen möchte ich meinen besonderen Dank
aussprechen, da sie einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Entwicklung von
Planetium geleistet haben:

 · Amiga-Entwickler, für das tolle Betriebssystem
 · Lugs, für Unterstützung bei Fragen rund um Linux
 · Urs Scheifele und seinen Mitarbeitern, für die Anregungen durch die
   Planetarium-Vorführungen.  www.plani.ch

Rechtlicher Kram

Die Programme "Planetium", "kleinrech", und diese Anleitung sind jetzt frei (Freeware), (war bis Version 1.00 Shareware).

Das Programm wird den Benutzern so zur Verfügung gestellt, wie es ist, ohne jegliche Garantie oder Haftung irgendeiner Art, sei es ausdrücklich oder implizit. Wer das Programm benutzt, erklärt sich damit einverstanden, jegliches Risiko, das die Benutzung des Programms mit sich bringt, selbst zu tragen. Der Autor haftet in keinem Fall für Schäden, die direkt oder indirekt durch den Gebrauch oder Mißbrauch des Programms entstanden sind.

In dieser Anleitung und in Programmtexten erwähnte Hard- und Software- Bezeichnungen könnten geschützte Warenzeichen der jeweiligen Firmen sein ohne dass sie als solche kenntlich gemacht sind. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises darf also nicht geschlossen werden, daß es sich um einen freien Warennamen handelt.

Programmautor

email: rolf.pfister@chem.uzh.ch
www:   http://www.rolfp.ch/pfister/privat/planetium/
Für Fragen, Kritik, Anregungen und Bugreports bin ich jederzeit offen. EMail wird bevorzugt. Aber sehen Sie bitte erst unter FAQ nach, ob für Ihr Problem schon eine Lösung existiert und haben Sie Verständnis dafür, daß ich nicht auf jede Anfrage sofort antworten kann.

Es gibt KEINEN telefonischen Support für Planetium!


letzte Aktualisierungen des Dokuments: 8.4.2004, 18.6.2019 (email)