Software runterladen
Es wurden folgende Packer verwendet:
- Amiga: lzx1.2
(aktuellste Version sollte im Aminet zu finden sein)
- Macintosh Classic: MacLHA 2.13
oder MacLHA 2.22
- VAX/ALPHA: LHarc VMS 1.00 (lharc.exe)
- Unix (auch Linux und MacOSX):
tar und gzip (gunzip)
(Entpacken geht z.B. mit "tar zxvf name.tar.gz")
- Windows: Entpacken von .7z Dateien: 7-zip.org
Zur genaueren Beschreibung der einzelnen Programme siehe software.html.
Neu werden bei den Programmpaketen jeweils (teilweise) Abhängigkeiten
mit angegeben. Da fast alle Programme hier von tekplot1
abhängig sind, ist das jeweils nicht speziell angegeben.
Zusammenfassung aller OpenGL-Programme: get.html#opengl (exe-Dateien für Windows)
Für Mac könnte beides, Linux-Versionen und Windows-Versionen der Programme funktionieren.
Falls gcc noch nicht installiert ist, dann sollte Xcode installiert werden (dauert lange).
Falls make nicht funktioniert, dann entsprechend dem Inhalt von "makefile" von Hand compilieren
(z.B. "gcc beispiel.cc" dann "mv a.out beispiel").
Da ich keinen aktuellen Mac mehr habe, sind die Programme aber nicht darauf getestet.
Quellprogramme übersetzen (compilieren)
- Linux und Mac: in Terminal mit Kommandos "make" und eventuell "make install" (siehe Makefiles)
- Windows: "Visual Studio 2019" oder neuere Version verwenden
- Windows mit Cygwin: in Cygwin-Terminal Kommandos wie unter Linux (geht nicht für Grafikprogramme)
Makefiles
Das Verhalten von "make" und die Reihenfolge der Flags beim gcc haben neulich etwas geändert.
Einige makefiles in den Programmpaketen funktionieren deshalb nicht mehr fehlerfrei.
Ein typisches Problem ist, dass -lm und -lX11 jetzt hinter der Datei stehen muss, in der
Teile von den entsprechenden Bibliotheken verwendet werden.
Es ist aber relativ einfach jeweils das betreffende "makefile" anzupassen.
Wenn das makefile z.B. etwa so ausgesehen hat:
C=gcc -I$h -c
L=c++ -lm -lX11 -L/usr/X11R6/lib
all: name
name: name1.o name2.cc
$L name1.o name2.cc -o name
name1.o: name1.cc
$C name1.cc
dann kann das so angepasst werden:
C=gcc -I$h -c
L=c++
FLAGS= -lm -lX11 -L/usr/X11R6/lib
all: name
name: name1.o name2.cc
$L name1.o name2.cc $(FLAGS) -o name
name1.o: name1.cc
$C name1.cc
Wenn man die Anpassung richtig nach den neuen Regeln machen will, sollte es in etwa so aussehen:
#CC=c++
#WARN= -Wall
WARN= -Wno-unused-result -Wno-parentheses -Wno-write-strings
CFLAGS= -I$h $(WARN) $(OPT) $(DEBUG)
CXXFLAGS=$(CFLAGS)
LDFLAGS = -L/usr/X11R6/lib $(DEBUG)
MYLIBS = $h/xtekplot1.o
LDLIBS = -lm -lX11
all: name
name: name1.cc name2.cc
Ein vollständiges Beispiel hier:
mustermakefile.tar.gz
Tekplot Grafikroutinen und Beispiele
Amiga: AMITekplot1.lzx
ALPHA/VAX: XTekplot1.lzh
Macintosh Classic: MAC_Tekplot.lzh
Version 1.08
Unix (Linux, MacOSX ...):
xtekplot1.tar.gz
neuste Version: 2.97
(12.Mai.2019)
(alte Versionen:
version2.89.tar.gz ,
version2.94.tar.gz)
Jetzt (ab 2.7?) mit Doublebuffering
(Funktion changebuffer)
für flimmerfreie Darstellungen auch bei bewegter Grafik.
Damit ist jetzt also das alte
VBLtask-Problem
praktisch auch gelöst.
Auf alten Macintosh-Computern (vor MacOSX) gabs schon verher eine Lösung:
MAC-VBL-Task-Beispiel.
Neu (ab 2.8?): Vollbild (neue Funktion fullscreen_modus)
für Fenster ohne Dekorationen und über den gesamten Bildschirm,
sowie 24-Bit-Farbtiefe
(neue Funktion rgbcolor)
wird jetzt auch unterstützt.
Tests unter Cygwin
auf Windows Vista: funktioniert nach kleinen
Anpassungen in den Makefiles ($h/xtekplot1.o jeweils vor -lm setzen).
Hier ein provisorischer Versuch Tekplot direkt in einem Windows-Fenster
zu benutzen: wintekplot1.tar.gz
Das Beispiel sinus2.c sollte sowohl unter Cygwin als auch direkt auf Windows
laufen. Dabei muss nur das "makefile" angepasst werden.
Neu ab Version-2.92: Umlaute in Dateinamen werden in nachfilenamefragen()
richtig dargestellt (zumindest mit Ubuntu9.10).
Neue Funktionen um UTF8-Texte darzustellen (noch nicht in Dokumentation):
schrift_utf8(), janeinrequester_utf8(), utf8_to_isolatin1().
Version-2.94: wenn keine Fonts gefunden werden, wird jetzt eine entsprechende Fehlermeldung
ausgegeben (statt Absturz ohne Meldungen).
Andere Fonts fürs Menu auswählen funktioniert jetzt auch besser.
Vorgehen bei fehlenden Fonts auf Ubuntu: nachinstallieren mit apt-get oder entsprechendem
grafischen Frontend. Dann Computer neu starten (sonst werden die neu installierten Fonts nicht erkannt).
Version-2.95: das Mausrad wird jetzt auch unterstützt. Es verhält sich wie zwei weitere Maustasten. (4=SROLL_UP, 5=SCROLL_DOWN)
Version-2.96: maximale Länge von Dateinamen angepasst (vorher 80, jetzt 256 inklusive 0-Byte)
Version-2.97: neue Funktionen zum Bilder zeichnen:
tek_xcreateimage() und tek_xputimage()
und neue Funktionen zum Ändern der Fonts für Menus und Requester:
set_menu_font() und set_requ_font()
Astronomie
Planetium
Abhängigkeiten:
ImageMagick
Amiga: planetium.lzx (Version 1.00)
und bilder.lzx
Unix: planetium.tar.gz
Version 1.05
Dies ist ein kleines Planetarium
ab Version 1.02 mit Linux und MacOSX getestet.
Aktuelle Kometen: kometen.dat (ZTF c/2022 e3)
Schatten (Sonnenfinsternis)
Zeigt den Schattenlauf des Mondes bei Sonnenfinsternissen.
Unix: schatten.tar.gz
Version 0.3
Grafik
GpsKarte
Unix: gpskarte.tar.gz (Version 0.7)
Bisher nur unter Linux und MacOSX getestet.
Für Datenübertragung wird noch gpspoint benötigt,
für Kartendarstellung braucht es noch GMT.
Unterstützung von etrex-vista, Wegpunkte mit Höhenangabe
und alle 77 Wegpunktsymbole benutzbar.
Neu mit Unterstützung von GPSmap60csx.
Statt gpspoint wird hier GPSMan
oder GPSBabel benötigt.
Aber altes GPS-3 geht mit neuer Version nicht mehr. Hier also noch die alte
Version 0.3 die das GPS-3
noch unterstützen sollte. Dazu wird dann noch gpspoint1 gebraucht,
das ich aber im Internet nicht mehr finden konnte.
Bilbo - kleine Bildbearbeitung
Abhängigkeiten:
xtekplot1 (mindestens Version 2.96) ,
ImageMagick
Unix: bilbo.tar.gz
(Version 0.83)
Bisher nur unter Linux getestet.
Diasort - Bilder Sortieren
Abhängigkeiten:
xtekplot1 (mindestens Version 2.97) ,
ImageMagick ,
ExifTool
Um Bilder direkt aus Diasort heraus anzupassen: bilbo (mindestens Version 0.83)
Unix neuste Version: diasort.tar.gz
(Version 1.15)
vorherige Version: diasort-1.14.tar.gz
Unter Linux, MacOSX und Cygwin getestet. (Unter Cygwin geht Vollbildmodus nicht korrekt.)
(Neuste Version bisher nur unter Linux getestet.)
Neuste Erweiterung: um nach Aufnahmedatum zu sortieren werden jetzt automatisch
die entsprechenden Exif-Informationen aus den JPG-Dateien gelesen.
Direkter Aufruf von Bilbo vom Diasort aus funktioniert jetzt auch besser.
Version 1.12: Anpassungen an neue maximale Länge von Dateinamen (neu 256)
Version 1.14: Drehungen (90 Grad-Schritte) jetzt mit entsprechendem Exif-Eintrag.
Spezialzeichen wie Leerzeichen, Klammern und Doppelpunkt in Dateinamen sollten jetzt
auch gehen.
Version 1.15: Schnelleres Laden der Bilder dank neuer Funktionen in xtekplot1 (ab 2.97)
LaTeX to HTML Converter
Unix: la2ht.tar.gz
KED-Emulation für Emacs
Unix: kedx.tar.gz
Das darin enthaltene ked.emacs geht auch auf dem Amiga:
einfach nach s: kopieren und anpassen.
Die Datei .emacs ist auch unabhängig davon ob man KED benutzen will
nützlich: einfach nach $HOME kopieren.
VectMal PostScript-Malprogramm
Unix: vectmal.tar.gz (Version 0.72)
Die Erweiterung Vectmal-Objekt-EDitor
(voed.tar.gz)
ist ab Version 0.71 mit eingebaut, separates Runterladen also nicht mehr nötig.
Funktioniert jetzt auch unter MacOSX
(für neue MacOSX-Version sind noch kleine Anpassungen nötig)
Text auf Postscriptdrucker drucken
In diesem Archiv sind kleine Hilfsprogramme zum Drucken enthalten.
Mit print lässt sich eine normale Textdatei auf einem Postscript-Drucker
ausdrucken.
Mit eps lassen sich EPS-Dateien (Encapsulated PostScript) ausdrucken.
Man kann damit aber auch mehrere EPS-Dateien zusammenfügen.
Unix:
drucker.tar.gz
Showit Spektren-Auswerteprogramm
Abhängigkeiten: xtekplot1
Aktuelle Version: 2.91
Unix: showit.tar.gz
(xyshow ist neu in einem separaten Paket)
UV-IR-Spektren-Auswerteprogramm
Abhängigkeiten: showit
Aktuelle Versionen: 2.16, 2.2 (makefile angepasst 26.5.2014)
Unix: uvsrc.tar.gz ,
irsrc.tar.gz
Windows: OpenGLuvshowexe.7z ,
OpenGLirshowexe.7z
(25.1.2022)
Windows-Quellen: OpenGLuvshow.7z ,
OpenGLirshow.7z
(25.1.2022)
Einleseprogramm für UV- und SPEX-Dateien in Origin7:
origin7_uv.zip
Test- und Konvertierungs-Programm für Windows:
uvcheck2exe.7z
Quellprogramm für Windows: uvcheck2.7z
Typische Anwendung:
uvcheck2.exe meinspektrum.uv -x
Damit erhaelt man eine Datei meinspektrum.xy
Alte Version wo noch Cygwin gebraucht wird:
uvcheck.exe
Entpacken von .7z Dateien: 7-zip.org
xy-Daten-Auswerteprogramm
Abhängigkeiten: showit
Aktuelle Version: 1.55 (12.11.2018)
Unix: xyshow.tar.gz
OpenGL-Version: OpenGLxyshow.tar.gz
(Version 1.56, 23.1.2022)
Windows: OpenGLxyshowexe.7z
Windows-Quellen: OpenGLxyshow.7z
(21.1.2022)
(war ursprünglich in Showit enthalten, getrennt zum einfacheren updaten)
Ausser xy-Dateien können neu auch (binäre) NMR-Dateien geladen werden.
Laden von mehreren Dateien sollte jetzt auch gehen.
Zusammenfassung aller OpenGL-Versionen
Linux:
OpenGLuvshow.tar.gz ,
OpenGLirshow.tar.gz ,
OpenGLxyshow.tar.gz
Windows: OpenGLexe.7z
Ausgleichsgerade und Kurven-Anpassung
Unix: ausg.tar.gz
C++ Klassen und Musterprogramme
Das sind alles Unix-Packete, sollten aber auch auf andern Maschinen laufen
zeitklasse.tar.gz
enthält auch ein Testprogramm das nebenbei noch auf
das nächste 'Jahr2000-Problem' testet.
muster.tar.gz Musterprogramme und einige Klassen
Zufallszahlentester
rndcheck.tar.gz
Polynome
polynom.tar.gz Polynome lösen und Komplexrechner (Linux-Version)
polynom.7z Windows-Version von selbem Programm
Taschenrechner
Ein HP-ähnlicher Taschenrechner der mit Vektoren rechnen kann.
Und neu auch mit Hexadezimalzahlen.
Unix: vektar.tar.gz
Chemie
Orbitale berechnen
qm.tar.gz
(Verzeichnis heisst qm, Programm heisst psi)
Beispiele von berechneten Orbitalen: Orbitale
Potentialkurven darstellen
qpot.tar.gz
Dieses kleine Programm verwendet QT um die dargestellte Fläche
dreidimensional zu drehen. In der xtekplot-Variante kann man (noch) nicht
drehen.
Molekulargewichts-Rechner
Einfaches C-Programm um Molekulargewichte zu berechnen.
Unix: mg.tar.gz,
mit Kurzdokumentation, Version 2.04
Windows: mgcalculator.7z , mg.exe ,
Version 2.06
(26.1.2022)
(sollte auch mit Mac funktionieren)
Anpassungen in Version 2.02: Fehler beim Prolin korrigiert, Zahlenwerte verbessert,
Option für Summenformel eingefügt.
Neuerungen in Version 2.03: Option zum Berechnen von Peptiden mit Seitenketten-Schutzgruppen
mgtex.tar.gz Variante zur Verwendung mit LaTeX (noch nicht auf neustem Stand)
mgwpalm.tar.gz Variante für den Palm (auch nicht auf neustem Stand)
App für Android: MGRechner.apk
Das Quellprogramm ist hier zu finden: MGRechner.tar.gz
(Das Hauptprogramm ist unter app/src/main/java/ch/rolfp/mgrechner/MainActivity.java zu finden.)
Pepcalc - Mengenberechnungen für Peptidsynthesizer
Da die eingebaute Mengenberechnung des Peptidsynthesizers teils unerwartete Resultate liefert,
hier ein Programm, das es hoffentlich richtig macht:
pepcalc.tar.gz (Version 0.92 vom 20.11.2021)
Nebenbei können auch noch spezielle Aminosäuren verwendet werden,
nämlich Aib (B, alfa-Amino-isobuttersäure), Aha (J, Azidohomoalanin), und Oha (O, 4-Azidophenylalanin).
Für Windows compilierte Version: pepcalc.exe
Quellprogramm für Windows: pepcalc2.7z
(Version 0.93 , 25.1.2022)
Entpacken von .7z Dateien: 7-zip.org
Quellprogramm für Mac: pepcalcmac.tar.gz
(Version 0.93)
Maybe compiling works with cmake, or make, or "gcc pepcalc.cc mgkern.cc; mv a.out pepcalc".
Because its hard on Mac keyboard to write '~' alternativly '@' can be used.
MS-Simulator
Simulator für die Isotopen-struktur von Massenspektren.
Wenn keine Elemente mit mehr als 3 Isotopen vorkommen, kann man es jetzt ziemlich exakt berechnen (mscalc.cc).
Unix: mssimu.tar.gz (14.11.2014)
aktuelle Versionen:
mssimu.cc: 0.3
mscalc.cc: 0.4
Gas-Simulator
Simulation eines idealen Gases mit animierter Darstellung.
Unix: Gas-Simulation.tar.gz
Ursprünglich fü VAX, Mac und Amiga programmiert.
Die an Linux angepasste Version sollte also auch noch auf diesen Maschinen laufen.
Berechnung einer Gas-Kompression:
gasber2.tar.gz
Dies ist ein Versuch die Temperatur-erhöhung bei der Kompression
eines idealen Gases zu berechnen. Die Herleitungen der verwendeten
Formeln sind als Textdateien im Archiv enthalten.
Da hier keine Grafik benutzt wird, sollte es auf beliebigen Betriebssystemen
laufen.
Molz3D - Moleküle zeichnen in 3D
Ein Programm um Moleküle dreidimensional zu zeichnen.
Gespeichert wird in xyz-ASCII-Dateien. Es kann aber auch in PDB (Protein DatenBank) oder
POV (Povray) gespeichert werden.
Es kann auch Stereobilder anzeigen und als Povray-Datei speichern.
Unix: molz3d.tar.gz
Molz - Moleküle zeichnen mit OpenGL
molz.tar.gz
Bisher nur unter Linux (ubuntu und opensuse) getestet.
Könnte eventuell auch unter Windows laufen.
o18austausch - Austausch mit H218O rechnen
Bisher nur unter Linux getestet. Sollte aber auf jedem beliebigen System
laufen da nur Text-Ein/Ausgaben verwendet werden.
o18austausch.tar.gz
nmrschift - NMR-Shifts vorhersagen
1H- und 13C-NMR-Shifts werden anhand der üblichen Substitutions-Tabellen
für substituierte Benzole und Alkane berechnet.
Bisher nur unter Linux getestet. Sollte aber auf jedem beliebigen System
laufen da nur Text-Ein/Ausgaben verwendet werden.
nmrschift.tar.gz
Spiele
Heptris (Vierdimensionales Tetris)
Ein Spiel um das Räumliche Vorstellungsvermögen zu trainieren.
Linux: heptris.tar.gz , Version 0.3
Bisher nur unter Linux getestet. (Amiga und andere Unixe sollten auch gehen).
Würfelspiel Yatzy (und Berechnung von Würfelstatistiken)
Ein Spiel mit 5 Würfeln. Computer ist taktisch nicht sehr geschickt
hat aber trotzdem recht gute Gewinnchancen.
Linux: wuerfeln.tar.gz , Version 0.0
Turnierplanung
Durchrechnen aller Möglichkeiten einer Turnierplanung und Auswahl
der besten Varianten.
turnier.tar.gz , Version 0.4
Sudoku
Damit lässt sich eine oder alle Lösungen eines Sudoku-Rätsels
überprüfen oder ermitteln.
sudoku.tar.gz
Elektronik
Labjack U12
C++ Klasse und kleines Testprogramm für den Labjack U12.
labjack.tar.gz , Version 0.1
Oszilloskop
4-Strahl Oszilloskop für langsame Signale mit Labjack U12.
oszi.tar.gz , Version 0.1
Serielle Schnittstelle
Kleines c-Programm um Datenübertragung mit Serieller Schnittstelle
zu testen
seriell.tar.gz , Version 0.2
Geht jetzt ausser auf Linux auch mit MacOSX. (Mit Cygwin unter Windows gibts noch Fehler).
Thermologger
Messprogramm und Auswerteprogramm für das Temperatur-Aufzeichnungsgerät.
thermologger.tar.gz , AVR-Programm
eeconvert.tar.gz , Auswerteprogramm
Lichtstreuung (Scatter)
Messprogramm und Auswerteprogramm für Lichtstreuung.
scatter.tar.gz , AVR-Programm für den Atmega8
scatter328.tar.gz , AVR-Programm für den Atmega328P (32KB-Version des Atmega8)
eeconvert.tar.gz , Auswerteprogramm
scatter32.tar.gz , Mit Grafik-LCD und Atmega32 (DIL-40 32KB-Version)

Alle Version sind jetzt für den Schüttler angepasst.
Die Version scatter32 mit Grafik-LCD ist jetzt noch erweitert:
- USB-Anschluss, wird mit Programm seriell/rflash.cc in scatter32.tar.gz verwendet (eeconvert ist dann nicht mehr nötig)
- Neu 2 Knöpfe um Schaltzeiten für UV-LED zu setzen
Ausführlichere Hinweise siehe ../scatter/index.html#improved
Zur Benutzung des USB-Anschlusses wird eventuell noch der USBtoUART Treiber von
www.silabs.com/../usbtouart/.. benötigt.
Das Einleseprogramm ist im Packet scatter32.tar.gz als seriell/rflash.cc zu finden.
Eine entsprechende Windows-Version (mit Cygwin compiliert):
rflash.exe 
und die entsprechende MacOSX-Version:
macosx_rflash 
Schüttler mit Modellbau-Servo
Einfacher Schüttelmechanismus mit Ansteuern eines Servos mit einem ATtiny13A.
servoshaker.tar.gz , AVR-Programm für ATtiny13A
Der gleiche Mechanismus kann auch benutzt werden um ein Ultraschall-Generator zu schalten. (Servo drückt den Taster)
Kleine Hilfsprogramme
Utilities
Gute alte kleine Hilfsprogramme: utili.html
Provisorischer UTF8-Konverter: utf8konverter.tar.gz
Elekprint.ps
Einfaches Postscript-Programm um Elektronikprints ("Gedruckte Schaltungen")
zu zeichnen.
elekprint.tar.gz , Version 0.1
Passwort-Manager
Verwaltung einer Passwort-Liste mit verschlüsselter Speicherung.
Um einen sicheren Schlüssel zu erstellen können Daten von einem
Hardware-Zufallsgenerator
eingelesen werden.
pwrtmngr.tar.gz , Version 0.1
hardzufall.tar.gz , Microkontrollerprogramm für Zufallsgenerator
Für Anregungen oder bei Problemen:
pfister@pci.uzh.ch
Copyright: Freeware
Da die verschiedenen Lizenzen wie GPL, GLPL, usw. ihre Vor- und
Nachteile haben, definiere ich hiermit dass für diese Programme
hier alle Vorteile aller Lizenzen und keine Nachteile davon gelten sollen ;-)
GPL (GNU Public Licence)
Deutsche Übersetzung der GPL
Kurzform der GPL
Last updates: 26-Jan-2022 / 19-Apr-2022 / 11-Feb-2023 / RPF